Hab wohl schon länger nicht mehr meinen Namen in Google eingetragen. Es ist geradezu auffallend, wie Blogs im Ranking bevorzugt werden. Google hat in letzter Zeit seinen Ranking-Algorithmus stark darauf geändert, neue Seiten vorne zu listen.
Sollte man in Bezug auf eCommerce sicher im Hinterkopf behalten, weil sich hier die meisten Seiten doch recht selten ändern.
Stimmt, ist mir auch aufgefallen.
Feine Sache daran: In Google Webmastertools kann man RSS-Feeds als Sitemaps eintragen lassen, so dass die Feeditems eigentlich tagesaktuell (sogar mit Hinweis “seit x Stunden im Index”) bei Google landen.
Ja, das ist wirklich eine hilfreiche Funktion, die ich seit langem im Strohhalm einsetze. In Bezug dazu ist mir aber auch genau das Problem dann aufgefallen. Es waren bisher einige Seiten im Strohhalm sehr gut gerankt, weil eben oft verlinkt und auch viel relevanter Inhalt. Die Seiten sind jetzt wesentlich schlechter gerankt, weil sich die Seiten ja nicht ständig ändern.
Das heißt: wenn man ein Portal hat, dann muss man verstärkt darauf schauen, dass sich die Seiten dynamisch verändern. Ich könnte mir z.B. bei einem Forum vorstellen, dass “ähnliche Diskussionen” sehr hilfreich sind. Das gleiche gilt für Weblogs. Ältere Seiten sind ja auch weniger dynamisch (weil kaum noch Kommentare) und verlieren an Ranking.
Gut, solche Stellen sind natürlich erkennbar. Ist also die Aufgabe, das besser in das gesamte System zu integrieren. Auf jeden Fall eine interessante Herausforderung 😀